Direkt zum Hauptbereich

Schliesse den Rückmeldekreis (Stonefields VII)


Heute kommt vom Stonefields School Collaborative die Einladung zu einem Feedback auf den Schulbesuch. Die kurze Online-Befragung regt an, das Wichtigste auf ein paar Zeilen zu bringen:


Was waren die größten Takeaways von Ihrem Besuch?

Grosse ‚Klassen‘, die Hubs, die von mehreren Lehrpersonen gemeinsam navigiert werden. Dies ermöglicht eine einmalig effiziente Personalisierung des Lernens. Das Arbeiten an den Lernfortschritten (progressions) wird unterstützt durch die Software SchoolTalks. Hier laden die Lernenden ihre Lernbelege (evidences) hoch; die Lehrpersonen führen ein formatives Assessment durch; die Lernenden erhalten daraufhin tagesgenaue Lern- und Stundenpläne auf ihre Tablets oder Laptops. Damit wissen sie, welche nächsten Schritte sie gehen.

Was hat sich (in Ihrem Kopf, in Ihrem Unterricht oder in Ihrer Schule) durch Ihren Besuch verändert?

Viele viele für das Lernen wichtige  Daten werden erhoben und genutzt. Die dadurch erreichte extrem hohe Transparenz des Lernens und der Lernresultate, der Austausch zwischen Lernenden und Lehrpersonen, zwischen Lehrpersonen, zwischen Kindern und ihren Eltern; zwischen den Eltern und der Schule, ist erstaunlich. Dies setzt grosses Vertrauen zwischen allen Beteiligten voraus: Dass Daten nicht missbraucht werden, dass es normal und förderlich ist, Fehler zu machen. Es ist eine grosse Herausforderung, dies auf Schulen in Deutschland, Österreich oder der Schweiz zu übertragen.

Welche Vor- und/oder Nachbereitung können wir für zukünftige Besucher anbieten?

Als Vorbereitung sollte es eine "Geschichte" geben, auf ca. 3 bis 4 Seiten, die erzählt, was das Besondere der Stonefields-Schule ist. Darin sollte man 5 bis 6 herausragende Dinge nennen: Die Hubs, die Kollaboration der Lehrpersonen, SchoolTalk  ........ 
Und Achtung: Sehr schnell sieht es so aus, als ginge es fast nur um akademische Fähigkeiten. Die Künste, der Sport, das soziale Leben werden kaum sichtbar. Gebt dem einen eigenen Platz auf eurer Website!
Und: Auch wenn es schwierig ist: Bitte  zeigt , wie man mit öffentlichem Verkehr zur Schule hin- und wieder wegkommt. Das ist auch Teil der Zukunftsvision.



⏪ zurück zu Stonefields Teil I

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Muss lernen Spass machen? (Stonefields V)

Soll Lernen immer Spaß machen. Darf es das überhaupt? Um diese beiden (Schein-) Alternativen werden in den Nutzer-Kommentaren der ‚Sozialen‘ und Massenmedien sowie auflagenstarken Erziehungsratgebern erbitterte Wortgefechte ausgetragen. Feststecken als Normalfall Wir kennen es aus eigener Erfahrung: Wenn wir mit einer neuen, womöglich zunächst völlig überforderndes Anforderung konfrontiert sind (zum Beispiel als Windows-Nutzer mit einem Apple Macintosh arbeiten und umgekehrt), dann geht es uns nicht gut. Ein Gefühl der Niedergeschlagenheit macht sich im Körper breit. Vielleicht suchen wir nach Wegen auszuweichen (erst einmal Bildschirm putzen). Oder wir werden aggressiv. Wirklich schlecht für das Lernen ist, wenn die Lernenden in solchen Situationen immer wieder Angst entwickeln. Bei mir war das im Lateinunterricht so: Sah ich eine Frage des Lehrers kommen, stellten sich meine Haare buchstäblich zu Berge. Repressive Erziehungsansätze setzen auf Angst. Doch wir wissen au...

Wolfgang in der Lerngrube (Lehrerweiterbildung)

Die ca. 80 Lehrerinnen und Lehrer des Selwyn College haben sich auch diese Woche mittwochmorgens um 8:20 Uhr zur schulinternen Weiterbildung getroffen. Da es einige neue Lehrpersonen gibt, steht wieder auf dem Programm: Wie arbeiten wir mit unseren Werkzeugen, um die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, das Lernen zu lernen? Mit dem  Selwise-Ansatz: Gleich geht es los Jonglieren als Beispiel für die SOLO-Taxonomie Egal was man lernt, unterschieden werden 0 plus 3 Niveaus, in Anlehnung an das Surfen (siehe Blogeintrag Digital denn schon ). Wie kann man erlebbar machen, was Schülerinnen und Schüler fühlen und denken, wenn sie auf dem unteren Niveau anfangen? Und wie kann man für sich selbst zeigen, dass man das Lernen gelernt hat? Eine "einfache" Aufgabe aus dem Bereich "Hände-Augen-Koordination": Jongliere mit drei Bällen. Die Null plus drei Niveaus: In der Lerngrube 0 - Ich stecke in der Lerngrube fest: (ich finde keinen Anfang, komme nicht we...

Selwyn College - eine Schule arbeitet sich nach Vorne

Mein Interesse an neuseeländische ist auch durch Sheryll Ofner ausgelöst. Sheryll hat uns im Mai 2017 an der PH am Campus Brugg-Windisch besucht. Das lief sehr spontan, von einem auf den anderen Tag. Und sie hat einen Vortrag gehalten, der mich neugierig gemacht hat. Sheryll ist seit ca. 10 Jahren Schulleiterin des SelwynCollege . Die öffentlichen Sekundarschule liegt in Aucklands Vorort Kohimarama . Mit einem nicht allzu hohen Dezil ist sie nicht auf Rosen gebettet (Sheryll mag es nicht, wenn man das Dezil nennt - ich lasse es daher weg). Damals bestanden lediglich ca. 40% der 700 Lernenden dasLevel 1 (von 3) der NCEA-Abschlussprüfungen (Grundanforderungen). Seit einigen Jahren liegt diese Zahl konstant bei über 90% der inzwischen weit über 1.000 Schülerinnen und Schüler.  Zentrales Hilfsmittel dafür ist ein E-Portfolio. Es ist auf den kompetenzorientieren nationalen Lehrplan abgestimmt. Es legt für drei Kompetenzniveaus die gewünschten Lernergebnisse sowie Erfolg...