Direkt zum Hauptbereich

3 Must Reads zum Neuseeland-Besuch



Bücher, die vielen öffentlichen Bibliotheken und auch die unabhängigen Buchhandlungen sind im gleichzeitig stark digitalisierten  Neuseeland sehr präsent. Was liegt für Reisende näher, nach Texten zu suchen, die einem Land und Leute ein Stück erklären? Drei Tipps:

Gabriel‘s Bay (Catherine Robertson, 2018)

 Im Listener hatte ich eine begeisterte Besprechung gelesen - abgesehen von der beißenden Kritik am „verunglückten“ Coverbild. In der Szene-Buchhandlung „Time Out“ im Mount Eden Village (7 Tage geöffnet, 9 a.m bis 9 p.m) kannte es der Mann hinter der Theke nicht. Sein Großhändler am Telefon meinte: In sieben Tagen ist es da. Pech: Dann sind wir schon auf Reisen auf der Nordinsel.

Drei Tage später sind wir mit dem Bus in die „angesagte“ PonsonbyRd (die Attraktionen haben wir nicht gefunden). Aber:  THE WOMEN'S BOOKSHOP. Ob die das Buch mit dem romantischen Cover verkaufen? Überraschung: Draußen auf der Tafel ist die Lesung von Catherine Robertson angekündigt. Wieder Pech: ein Tag zu spät für uns. Von ihren 50 Exemplaren hatten sie kurz danach nur noch 49.

Auf der Oberfläche eine Liebesgeschichte. Außer den beiden gibt es noch weitere gefühlt 100 Personen, die vorgestellt werden. Sie alle - aus allen möglichen Ethnien und Ländern, auch ein deutsches Winzerpaar – leben in dem kleinen abgehängten Küstenort. Der Alltag wird uns aus den Perspektiven verschiedener Protagonisten erzählt: von alten Menschen; von Alleinerziehenden; von Kindern die sich selbst versorgen; dem schleunigst zu pensionierenden Arzt usw. Vier (fast) Erwachsene tauchen offenbar als Nebenfiguren in Kap. 7. auf: Sie kennen sich seit ihrem dritten Lebensjahr aus dem Play Centre. Im abklingenden – und letzten gemeinsamen – Sommer trinken sie abends am Strand ihr Zwölfer-Pack Bier.

  • Sam Kirby, dunkelhäutig, mit Vorfahren aus Samoa, Europa und anderswo, trägt Afrolocken. Aus seiner Perspektive wird dieses Kapitel erzählt. Ohne Zukunft in Gabriel‘s Bay wird er sich wohl bald nach Christchurch aufmachen, da nach dem Erdbeben dort immer noch Bauarbeiter benötigt werden. Das fällt ihm nicht leicht, denn er allein ist in eine intakte große Familie eingebunden.
  • Brownie Tahanas Maoiri-Kernfamilie ist hingegen ein Torso: seine Mutter Millie , Sozialarbeiterin, ist, als er elf Jahre war, in ihrem Büro an einem Herzinfarkt gestorben. Bald darauf wurde sein Vater Ed schwer pflegebedürftig. Brownie versorgt ihn. Obwohl der beste in der Klasse gab‘s keine Chance auf eine Universitätskarriere – jetzt ist er als Elektriker unterwegs und angebunden.
  •  Tubs Vater Ron Hanrahan (wohl irische Vorfahren) ist ein wohlhabender Autohändler. Tub will Automechaniker oder -Verkäufer werden. Er besorgt für die verschiedenen Jagdausflüge passende Autos.
  • Deano lebt mit einer Freundin zusammen, er selbst ist ein Kleindealer und Gelegenheitsarbeiter, Vater Alkoholiker, vormals Jäger. Tub besorgt die Waffen, um als Krönung von 16 Jahren gemeinsamen Aufwachsens einen Hirsch zu schiessen.

Diese witzige melancholische Geschichte verhandelt den Alltag, die ungleich verteilten Chancen, den Busch, den Strand und das Dorf mit viel soziologischer und literarischer Kenntnis und Fantasie.

Was scheren mich die Schafe (Anke Richter, 2011)

Optimale Vor-Lektüre „zwischen Sachbuch und Roman“.. Auch das zweite Video zum Buch betont das Positive Neuseelands. Das Buch selbst spricht einige Ambivalenzen an und- ganz wichtig, weist auf Fettnäpfchen hin, in die mitteleuropäisch Sozialisierte allzu leicht tappen. Schmerzhaft komisch. Aktuelles von der Journalistin liest man regelmässig in der taz. (passend zu Gabriel’s Bay „Standort Armutsbucht“ )

The Garden Party (Katherine Mansfield, 1922)

Diese Kurzgeschichte der neuseeländischen Klassikerin thematisiert persönlich, aus der Innensicht der Protagonistin, soziale Unterschiede. Dass sie auch fast 100 Jahre später noch prägen, darauf verweist in ähnlicher Erzählweise Catherine Robertson. Beide Schriftstellerinnen zeigen, dass reiche Väter (allein) nicht glücklich machen.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Muss lernen Spass machen? (Stonefields V)

Soll Lernen immer Spaß machen. Darf es das überhaupt? Um diese beiden (Schein-) Alternativen werden in den Nutzer-Kommentaren der ‚Sozialen‘ und Massenmedien sowie auflagenstarken Erziehungsratgebern erbitterte Wortgefechte ausgetragen. Feststecken als Normalfall Wir kennen es aus eigener Erfahrung: Wenn wir mit einer neuen, womöglich zunächst völlig überforderndes Anforderung konfrontiert sind (zum Beispiel als Windows-Nutzer mit einem Apple Macintosh arbeiten und umgekehrt), dann geht es uns nicht gut. Ein Gefühl der Niedergeschlagenheit macht sich im Körper breit. Vielleicht suchen wir nach Wegen auszuweichen (erst einmal Bildschirm putzen). Oder wir werden aggressiv. Wirklich schlecht für das Lernen ist, wenn die Lernenden in solchen Situationen immer wieder Angst entwickeln. Bei mir war das im Lateinunterricht so: Sah ich eine Frage des Lehrers kommen, stellten sich meine Haare buchstäblich zu Berge. Repressive Erziehungsansätze setzen auf Angst. Doch wir wissen au

Personalisierteres Lernen dank grösserer Klassen (Stonefields VI)

„Wir sind stolz darauf, das Lernen sichtbar zu machen. Die Lernfortschritte werden in "'lernerfreundlicher' Sprache angezeigt, damit unsere Lernenden wissen: Wie komme ich voran? Wo gehe ich hin? Wohin als nächstes?“ Personalisierte Schlüsselringe - von Stonefields-Kindern gemacht Foto: @S_Allen_23 Personalisiertes Lernen - notwendig und unmöglich? Die Klassen werden immer verschiedener. Kinder im selben Lebensjahr liegen bis zu mehreren Lernjahren   auseinander z. B. in Mathematik oder Deutsch. Daher wird   schon lange versucht, das Lernen zu 'personalisieren'. Viele Lehrpersonen wollen das - aber woher die Zeit nehmen? Wie versorgt man jede Schülerin und jeden Schüler mit den gerade passenden Aufgaben? Und wenn man viele kleine Untergruppen mit je unterschiedlichen Lernständen hat - wie soll man das bewältigen? Lösung: grössere Klassen – mehr personalisiertes Lernen Dieser Vorschlag hört sich im ersten Moment widersinnig an. Also: soll

Schliesse den Rückmeldekreis (Stonefields VII)

Heute kommt vom Stonefields School Collaborative die Einladung zu einem Feedback auf den Schulbesuch. Die kurze Online-Befragung regt an, das Wichtigste auf ein paar Zeilen zu bringen: Was waren die größten Takeaways von Ihrem Besuch? Grosse ‚Klassen‘, die Hubs, die von mehreren Lehrpersonen gemeinsam navigiert werden. Dies ermöglicht eine einmalig effiziente Personalisierung des Lernens. Das Arbeiten an den Lernfortschritten ( progressions ) wird unterstützt durch die Software SchoolTalks. Hier laden die Lernenden ihre Lernbelege ( evidences ) hoch; die Lehrpersonen führen ein formatives Assessment durch; die Lernenden erhalten daraufhin tagesgenaue Lern- und Stundenpläne auf ihre Tablets oder Laptops. Damit wissen sie, welche nächsten Schritte sie gehen. Was hat sich (in Ihrem Kopf, in Ihrem Unterricht oder in Ihrer Schule) durch Ihren Besuch verändert? Viele viele für das Lernen wichtige  Daten werden erhoben und genutzt. Die dadurch erreichte extrem hohe Tra