Direkt zum Hauptbereich

Clevere Maori von Rotorua

Rotorua ist der Tourismus Hotspot der Nordinsel. Sehr heiss, da die  Erdkruste hier besonders dünn ist. Geothermische Erscheinungen sind an vielen Stellen der Stadt so alltäglich wie dort und anderswo Ampeln oder Strassenlaternen.

Schwefeldampf, heisses bis kochendes Wasser gehören zum Strassenbild, finden sich in den öffentlichen Parks ebnen sowie in den privaten Gärten, zwischen und gelegentlich unter den Holzhäusern (dann muss man allerdings Abhilfe schaffen).

Was dem Fremden bedrohlich erscheinen mag, hatte ganz besonders in der Zeit vor der Kolonisierung und Industrialisierung (also 1840 und später) grossen Wert: Das kochende Wasser ermöglichte müheloses Garen der Speisen und mehr. Selbst in einem kalten Winter hatte man Wärme zur Verfügung. Wasser und Schlämme der Thermalquellen förderten  mit ihrer antiseptischen Wirkung die Gesundheit der Bewohnerinnen und Bewohner. Diese Vorteile gelten auch heute noch.
Gay - kundige Reisführerin

Wir hatten das Glück, eine persönliche Führung von Gay zu erhalten, ehemalige Lehrerin und nicht nur verwandtschaftlich eng mit den ansässigen Maori verbunden (zu kontaktieren über die sehr informative private Reiseseite zu Roturoa). Sie  hat uns erklärt, dass der die Maori in der Gegend von Rotorua schon im 19. Jahrhundert ein überaus kluge Politik gemacht haben. Statt Land zu verkaufen haben sie es oft mit Bindungen an den Staat verschenkt. Ein Beispiel: Auf dem Hügel, auf dem sich in früheren Zeiten das Wehrdorf (pa) dieses Iwi befand, steht heute ein grosses Hospital. Auch das Schulwesen der Maori konnte so früh gestärkt werden. 

Zeugnis davon gibt die Schule für Bildungsforschung (Te Kura Kaupapa Maori o Ruamata) . Sie wird von ca. 220 (Maori-)Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-13 besucht. Von denjenigen, die die Oberstufe abschliessen, gehen nachher nicht wenige auf eine Universität. Im Bericht des ERO von 2013  ist Genaueres nachzulesen.

Auch Gay habe ich gefragt, ob denn die Bezüge zu Maori-Werten und -Prinzipien in den offiziellen Bildungsdokumenten mehr sind als reines Lippenbekenntnis. Sie hat dies ganz entschieden bejaht. Allerdings seien Schulen der Maori deutlich anderes als sie der Pakhea. Die musische Seite werde viel stärker betont, sie seien bewegungs- und körperorientierter. Auch so könne man erfolgreich sein (s.o.).

Leider liess die Reiseplanung keinen Schulbesuch zu. Mal schauen, ob ich den in Auckland nachholen kann.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Muss lernen Spass machen? (Stonefields V)

Soll Lernen immer Spaß machen. Darf es das überhaupt? Um diese beiden (Schein-) Alternativen werden in den Nutzer-Kommentaren der ‚Sozialen‘ und Massenmedien sowie auflagenstarken Erziehungsratgebern erbitterte Wortgefechte ausgetragen. Feststecken als Normalfall Wir kennen es aus eigener Erfahrung: Wenn wir mit einer neuen, womöglich zunächst völlig überforderndes Anforderung konfrontiert sind (zum Beispiel als Windows-Nutzer mit einem Apple Macintosh arbeiten und umgekehrt), dann geht es uns nicht gut. Ein Gefühl der Niedergeschlagenheit macht sich im Körper breit. Vielleicht suchen wir nach Wegen auszuweichen (erst einmal Bildschirm putzen). Oder wir werden aggressiv. Wirklich schlecht für das Lernen ist, wenn die Lernenden in solchen Situationen immer wieder Angst entwickeln. Bei mir war das im Lateinunterricht so: Sah ich eine Frage des Lehrers kommen, stellten sich meine Haare buchstäblich zu Berge. Repressive Erziehungsansätze setzen auf Angst. Doch wir wissen au...

Wolfgang in der Lerngrube (Lehrerweiterbildung)

Die ca. 80 Lehrerinnen und Lehrer des Selwyn College haben sich auch diese Woche mittwochmorgens um 8:20 Uhr zur schulinternen Weiterbildung getroffen. Da es einige neue Lehrpersonen gibt, steht wieder auf dem Programm: Wie arbeiten wir mit unseren Werkzeugen, um die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, das Lernen zu lernen? Mit dem  Selwise-Ansatz: Gleich geht es los Jonglieren als Beispiel für die SOLO-Taxonomie Egal was man lernt, unterschieden werden 0 plus 3 Niveaus, in Anlehnung an das Surfen (siehe Blogeintrag Digital denn schon ). Wie kann man erlebbar machen, was Schülerinnen und Schüler fühlen und denken, wenn sie auf dem unteren Niveau anfangen? Und wie kann man für sich selbst zeigen, dass man das Lernen gelernt hat? Eine "einfache" Aufgabe aus dem Bereich "Hände-Augen-Koordination": Jongliere mit drei Bällen. Die Null plus drei Niveaus: In der Lerngrube 0 - Ich stecke in der Lerngrube fest: (ich finde keinen Anfang, komme nicht we...

Bildungssystem bei Dauerregen

SIEBZIG mm Tages-Niederschlag, 23 Grad Celsius; 100% Luftfeuchtigkeit. Also Blog weiterschreiben. Die Website des NZ-Bildungsministeriums zeigt immer eine Übersicht über die Bildungsstufen. Das Schulsystem ist schnell erklärt, denn alles ist ja landesweit zentral und übersichtlich gerahmt. Kinder und Jugendliche gehen im Alter von ca. 5 bis ca. 19 Jahren in die Schule (Schulpflicht 6 bis 16). Die Primarschule umfasst Klassen 1 bis 6; die Mittelschule ist entweder darin integriert oder umfasst die Klassen 7 und 8;   und die Sekundarschulen gehen dann von der 9. bis 13. Klasse. Die Sekundarschulen werden „High School“ oder „College“ genannt, In Auckland auch „Grammar School“. 85 % der Schulen sind staatlich, 10 % halbstaatlich, und lediglich 5 % sind privat. Letztere nehmen ein Schulgeld von nicht selten 20.000 neuseeländischen Dollars (NZ$) und mehr; die "state integrated schools“ kosten ca. 1.500 NZ $. Für alle Schulen wird immer wieder festgelegt, wie die sozioöko...