Direkt zum Hauptbereich

Die Schule, das Kanu - Zusammenarbeiten macht Ankommen möglich


Wie nur haben es die Polynesier vor über 800 Jahren geschafft, mit ihren Holzkanus (waka) über grosse Distanzen nach Neuseeland zu finden? Diese Frage bewegt selbst die grossen zeitgenössischen „Navigatoren“, die im Sommer 2018 mit bauähnlichen Bootenvon Auckland nach Wellington gefahren sind: Waka-Odyssee 2018. Und dabei knapp am grossen Zyklon Gita vorbei gekommen sind, der zunächst in Tonga und später  im Zentrum Neuseelands grosse Schäden angerichtet hat.

Wir hatten das Glück, die Geschichten von vier Navigatoren zu hören, die nichts aufregender und lebendiger finden, als heute mit einem waka über den Pazifik zu fahren, und tagelang nichts anderes um sich herum zu sehen, als Horizont. Ort der Veranstaltung war das Nationalmuseum Neuseelands. Es hiess einmal Kolonialmuseum, dann Dominion Museum und heute Te Papa. In der Sprache der Maori, den Nachkommen der polynesischen Seefahrer, heisst dies ungefähr "Schatzkiste".

Richtige Erklärungen hatten die vier auch nicht. Obwohl ihnen die Frage unter den Nägeln brennt. Einer brachte es auf den Punkt: Man braucht drei Sachen: Das Boot (waka - die Mutter), den festen Glauben, dass da was ist, wo man hin steuert, und  die Crew. Sie muss dem Navigator vertrauen und er muss auf sie setzen können. Sie braucht eine extrem gute Gruppendynamik. „And if you misbehave, we’ll eat you to the bones.“ (heute wäre das wohl: „dann lassen wir dich vom Hubschrauber abholen“). 

Werte aus der Maori-Kultur spielen auch im neuseeländischen Bildungssystem eine wichtige Rolle. Während westliche / westeuropäische Bildungskulturen wesentlich durch christliche Traditionen und die Aufklärung geprägt sind, kommt hier ein Strom weiterer Prinzipien und Wertvorstellungen dazu. Damit erhalten Neuseelands Schulen, und zwar nicht nur diejenigen, die von Maori geführt werden, eine eigene, einzigartige Prägung. 

Die Wertgrundlage wird in vielen zentralen Dokumenten ausgeführt. Hier ein Beispiel aus den Indikatoren für die Schulevaluation:

  • Manaakitanga: Verbindet die beiden Konzepte mana (personale Autorität) und  aki  (ermutigen und anerkennen)
  • Whanaungatana: der Prozess, in dem Verbindungen und Kontakte hergestellt werden, und sich in Beziehung zu den Menschen setzen, und zwar in kulturell angemessener Weise, in einem Rahmen der erweiterten Familienbeziehungen u.v.m.
  • Mahi tahi: die Einheit einer Gruppe, von Menschen, die gemeinsam auf ein Ziel hinarbeiten. „Im Schulkontext meint dies, dass kollaborative Zusammenarbeiten bei der Verfolgung von Bildungszielen, bei denen die Lernenden im Mittelpunkt stehen“ 


Die Schulen Neuseelands: das waka. Die Leidenschaft für  das Lernen, das Vertrauen darauf, anzukommen, kennzeichnet anerkennende, lösungsorientierte, kinder-  und lernerzentrierte Haltungen in Schulen. Dass Zusammenarbeit in der Schule so gross geschrieben wird, ist vielleicht auch Teil eines alten kulturellen Erbes, das auf wochenlangen Waka-Fahrten einmal begründet wurde.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Muss lernen Spass machen? (Stonefields V)

Soll Lernen immer Spaß machen. Darf es das überhaupt? Um diese beiden (Schein-) Alternativen werden in den Nutzer-Kommentaren der ‚Sozialen‘ und Massenmedien sowie auflagenstarken Erziehungsratgebern erbitterte Wortgefechte ausgetragen. Feststecken als Normalfall Wir kennen es aus eigener Erfahrung: Wenn wir mit einer neuen, womöglich zunächst völlig überforderndes Anforderung konfrontiert sind (zum Beispiel als Windows-Nutzer mit einem Apple Macintosh arbeiten und umgekehrt), dann geht es uns nicht gut. Ein Gefühl der Niedergeschlagenheit macht sich im Körper breit. Vielleicht suchen wir nach Wegen auszuweichen (erst einmal Bildschirm putzen). Oder wir werden aggressiv. Wirklich schlecht für das Lernen ist, wenn die Lernenden in solchen Situationen immer wieder Angst entwickeln. Bei mir war das im Lateinunterricht so: Sah ich eine Frage des Lehrers kommen, stellten sich meine Haare buchstäblich zu Berge. Repressive Erziehungsansätze setzen auf Angst. Doch wir wissen au...

Wolfgang in der Lerngrube (Lehrerweiterbildung)

Die ca. 80 Lehrerinnen und Lehrer des Selwyn College haben sich auch diese Woche mittwochmorgens um 8:20 Uhr zur schulinternen Weiterbildung getroffen. Da es einige neue Lehrpersonen gibt, steht wieder auf dem Programm: Wie arbeiten wir mit unseren Werkzeugen, um die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, das Lernen zu lernen? Mit dem  Selwise-Ansatz: Gleich geht es los Jonglieren als Beispiel für die SOLO-Taxonomie Egal was man lernt, unterschieden werden 0 plus 3 Niveaus, in Anlehnung an das Surfen (siehe Blogeintrag Digital denn schon ). Wie kann man erlebbar machen, was Schülerinnen und Schüler fühlen und denken, wenn sie auf dem unteren Niveau anfangen? Und wie kann man für sich selbst zeigen, dass man das Lernen gelernt hat? Eine "einfache" Aufgabe aus dem Bereich "Hände-Augen-Koordination": Jongliere mit drei Bällen. Die Null plus drei Niveaus: In der Lerngrube 0 - Ich stecke in der Lerngrube fest: (ich finde keinen Anfang, komme nicht we...

Selwyn College - eine Schule arbeitet sich nach Vorne

Mein Interesse an neuseeländische ist auch durch Sheryll Ofner ausgelöst. Sheryll hat uns im Mai 2017 an der PH am Campus Brugg-Windisch besucht. Das lief sehr spontan, von einem auf den anderen Tag. Und sie hat einen Vortrag gehalten, der mich neugierig gemacht hat. Sheryll ist seit ca. 10 Jahren Schulleiterin des SelwynCollege . Die öffentlichen Sekundarschule liegt in Aucklands Vorort Kohimarama . Mit einem nicht allzu hohen Dezil ist sie nicht auf Rosen gebettet (Sheryll mag es nicht, wenn man das Dezil nennt - ich lasse es daher weg). Damals bestanden lediglich ca. 40% der 700 Lernenden dasLevel 1 (von 3) der NCEA-Abschlussprüfungen (Grundanforderungen). Seit einigen Jahren liegt diese Zahl konstant bei über 90% der inzwischen weit über 1.000 Schülerinnen und Schüler.  Zentrales Hilfsmittel dafür ist ein E-Portfolio. Es ist auf den kompetenzorientieren nationalen Lehrplan abgestimmt. Es legt für drei Kompetenzniveaus die gewünschten Lernergebnisse sowie Erfolg...