Direkt zum Hauptbereich

Reisen ist Lernen ist Reisen


Konzentration, Ausdauer und Engagement, Frustrationstoleranz und Selbstregulation sind für das Lernen so wichtig. Und erst recht bei fortschreitender Digitalisierung und Globalisierung. Ein Reisebericht:

Was gehört ins Reisegepäck?

Für die Forschungsreise zu den pädagogischen Sternen habe ich einiges eingepackt: Neben dem Üblichen: Laptop, doch noch Fachbücher (old school), Visitenkarten, Give Aways, Tripod für Filmaufnahmen ... Leider findet sich im Internet noch keine fertige Checkliste. 

Die Taschenlampe

Will man in der globalisierten Welt in das gemietete Apartment hinein, braucht man zur Sicherheit eine Taschenlampe. Denn oft findet man einen Schlüsselsafe vor,  für den man die Zahlenkombination per E-Mail bekommt. Bei Nachtanreise (die sich wegen Flugverspätungen nie ausschliessen lässt) braucht man Licht. Meine Ankunft : 20:40; Sonnenuntergang war 18:03.

Pädagogisch-psychologisches Selbstexperiment

Der Schlüsselsafe war für den Fahrradständer vor dem zehnstöckigen Gebäude angekündigt.
Zu meinem Erstaunen gab es nur vier Fahrräder, aber zehn Schlüsselsafes. Also auf das Foto im Handy geschaut (Wie lange hält die Batterie noch? Ohne die Taschenlampe wäre sie schon leer!). In sieben Mails der Vermieterin zum Thema gab es eine schrittweise Anleitung zum Öffnen des Safes. Auf den Fotos (die jedes Mal wieder neu heruntergeladen werden müssen) erkannte ich auch dessen Marke und Bauart. Von dieser Marke gab es immerhin vier Stück. Die vierstellige Zahlenkombination aus der achten Mail konnte ich ja mal bei allen vieren ausprobieren. Es hat nicht geklappt – noch mal von vorne (Zahlendreher im Kopf?). Noch mal auf das Foto geschaut – aha: Es ist der Safe am Kabel mit den schwarzen Verdickungen. Also nochmals die Zahlenkombination. Klappt wieder nicht. Die Vermieterin anrufen? Sie lebt in Ney York. Völlig andere Zeitzone. Prepaid-SIM erlubat kein Auslandstelefonat. SIM-Wechsel im Dunklen? Nein! 
Inzwischen hatte ich eine halbe Stunde mit Handy, Taschenlampe und schließlich auch Laptop neben dem Fahrradständer gearbeitet. Etwa ein Dutzend Bewohnende des Hochhauses hatten mich in der Zeit passiert. Zum Glück hatte keiner die Polizei angerufen. Nun fiel mir ein: Da gab es noch eine Mail. Da war ein anderer Code drin. Hatte mich schon gewundert. Der hat es dann getan (die Vermieterin hatte in ihrer Standardmail noch den alten Code drin). 

Analoger Heimathafen

Im Safe finde ich einen Batch und einen Schlüssel. Der Badge öffnet das Tor, die automatische Tür zum ersten Hochhaus. Nun zum Aufzug. Auf die Zahl fürs Stockwerk gedrückt. Nichts bewegt sich. Wieder raus, wieder rein. Dreimal -  ein Muster, dass man z. B. von Einloggvorgängen am Computer kennt (aber bei Aufzügen offenbar nicht funktioniert). Die Grenze zwischen digitaler und analoger Welt wird hier ausgesprochen porös. Ist man schon in das Game hineingeraten? Treppenhaus gibt es nicht. Ich komme auf die Idee, den Badge auf eine rote Fläche  etwa 30 cm über dem Boden zu halten. Jetzt fährt der Aufzug. Und die Apartmenttür hat ein ganz normales analoges Schloss.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Muss lernen Spass machen? (Stonefields V)

Soll Lernen immer Spaß machen. Darf es das überhaupt? Um diese beiden (Schein-) Alternativen werden in den Nutzer-Kommentaren der ‚Sozialen‘ und Massenmedien sowie auflagenstarken Erziehungsratgebern erbitterte Wortgefechte ausgetragen. Feststecken als Normalfall Wir kennen es aus eigener Erfahrung: Wenn wir mit einer neuen, womöglich zunächst völlig überforderndes Anforderung konfrontiert sind (zum Beispiel als Windows-Nutzer mit einem Apple Macintosh arbeiten und umgekehrt), dann geht es uns nicht gut. Ein Gefühl der Niedergeschlagenheit macht sich im Körper breit. Vielleicht suchen wir nach Wegen auszuweichen (erst einmal Bildschirm putzen). Oder wir werden aggressiv. Wirklich schlecht für das Lernen ist, wenn die Lernenden in solchen Situationen immer wieder Angst entwickeln. Bei mir war das im Lateinunterricht so: Sah ich eine Frage des Lehrers kommen, stellten sich meine Haare buchstäblich zu Berge. Repressive Erziehungsansätze setzen auf Angst. Doch wir wissen au...

Wolfgang in der Lerngrube (Lehrerweiterbildung)

Die ca. 80 Lehrerinnen und Lehrer des Selwyn College haben sich auch diese Woche mittwochmorgens um 8:20 Uhr zur schulinternen Weiterbildung getroffen. Da es einige neue Lehrpersonen gibt, steht wieder auf dem Programm: Wie arbeiten wir mit unseren Werkzeugen, um die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, das Lernen zu lernen? Mit dem  Selwise-Ansatz: Gleich geht es los Jonglieren als Beispiel für die SOLO-Taxonomie Egal was man lernt, unterschieden werden 0 plus 3 Niveaus, in Anlehnung an das Surfen (siehe Blogeintrag Digital denn schon ). Wie kann man erlebbar machen, was Schülerinnen und Schüler fühlen und denken, wenn sie auf dem unteren Niveau anfangen? Und wie kann man für sich selbst zeigen, dass man das Lernen gelernt hat? Eine "einfache" Aufgabe aus dem Bereich "Hände-Augen-Koordination": Jongliere mit drei Bällen. Die Null plus drei Niveaus: In der Lerngrube 0 - Ich stecke in der Lerngrube fest: (ich finde keinen Anfang, komme nicht we...

Bildungssystem bei Dauerregen

SIEBZIG mm Tages-Niederschlag, 23 Grad Celsius; 100% Luftfeuchtigkeit. Also Blog weiterschreiben. Die Website des NZ-Bildungsministeriums zeigt immer eine Übersicht über die Bildungsstufen. Das Schulsystem ist schnell erklärt, denn alles ist ja landesweit zentral und übersichtlich gerahmt. Kinder und Jugendliche gehen im Alter von ca. 5 bis ca. 19 Jahren in die Schule (Schulpflicht 6 bis 16). Die Primarschule umfasst Klassen 1 bis 6; die Mittelschule ist entweder darin integriert oder umfasst die Klassen 7 und 8;   und die Sekundarschulen gehen dann von der 9. bis 13. Klasse. Die Sekundarschulen werden „High School“ oder „College“ genannt, In Auckland auch „Grammar School“. 85 % der Schulen sind staatlich, 10 % halbstaatlich, und lediglich 5 % sind privat. Letztere nehmen ein Schulgeld von nicht selten 20.000 neuseeländischen Dollars (NZ$) und mehr; die "state integrated schools“ kosten ca. 1.500 NZ $. Für alle Schulen wird immer wieder festgelegt, wie die sozioöko...