Direkt zum Hauptbereich

Anreise nach Auckland- Lohnt der Weg?

38 Stunden Reise sind es von Haustür zu Haustür
– aus der Berner Länggasse bis zur Mount Eden Road in Auckland.
Musste in Melbourne ausgetauscht werden - Ersatz kam aus Singapur

Ganz in der Nähe dieses höchsten Vulkanhügels der Millionenstadt befindet sich die erziehungswissenschaftlicheFakultät der Universität Auckland. Dort werden Lehrerinnen und Lehrer ausgebildet und auch weitergebildet. Und es wird viel praxisorientiert geforscht. Vieles was in den letzten Jahrzehnten im neuseeländischen Bildungssystem passiert ist, hat seinen Ausgangspunkt in Auckland genommen.
Mich hat John Hattie hierhin gebracht – der international in den letzten zehn Jahren wohl meistgelesene Autor, wenn es um Schule und Unterricht geht. Er hat die Universität jedoch schon vor einigen Jahren verlassen und ist nach Melbourne gegangen. Dort werde ich ihn am Ende meiner Reise besuchen.
Zusammen mit Klaus Zierer – heute Universität Augsburg – habe ich drei Bücher von John übersetzt:

Ich will verstehen, wie es zu diesen Büchern gekommen ist. Was sind das für Schulen in Neuseeland? Sie waren lange auf den ersten zehn Plätzen in den Pisa-Tests. Wie ist es dazu gekommen? In einem mit weniger als 5 Millionen Einwohnern kleinen Land. Sind die Schulen wirklich so anders als die in Deutschland oder der Schweiz? Auf der Oberfläche mit den Schuluniformen für unsere Blicke sehr stark geordnet. Darunter aber mit ganz vielen Freiheiten für die Schülerinnen und Schüler, Flexibilität, Lockerheit. Wie passt das alles zusammen?

Ob sich der lange Flug gelohnt hat? Der Einsatz der vielen Zeit?

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Muss lernen Spass machen? (Stonefields V)

Soll Lernen immer Spaß machen. Darf es das überhaupt? Um diese beiden (Schein-) Alternativen werden in den Nutzer-Kommentaren der ‚Sozialen‘ und Massenmedien sowie auflagenstarken Erziehungsratgebern erbitterte Wortgefechte ausgetragen. Feststecken als Normalfall Wir kennen es aus eigener Erfahrung: Wenn wir mit einer neuen, womöglich zunächst völlig überforderndes Anforderung konfrontiert sind (zum Beispiel als Windows-Nutzer mit einem Apple Macintosh arbeiten und umgekehrt), dann geht es uns nicht gut. Ein Gefühl der Niedergeschlagenheit macht sich im Körper breit. Vielleicht suchen wir nach Wegen auszuweichen (erst einmal Bildschirm putzen). Oder wir werden aggressiv. Wirklich schlecht für das Lernen ist, wenn die Lernenden in solchen Situationen immer wieder Angst entwickeln. Bei mir war das im Lateinunterricht so: Sah ich eine Frage des Lehrers kommen, stellten sich meine Haare buchstäblich zu Berge. Repressive Erziehungsansätze setzen auf Angst. Doch wir wissen au...

Wolfgang in der Lerngrube (Lehrerweiterbildung)

Die ca. 80 Lehrerinnen und Lehrer des Selwyn College haben sich auch diese Woche mittwochmorgens um 8:20 Uhr zur schulinternen Weiterbildung getroffen. Da es einige neue Lehrpersonen gibt, steht wieder auf dem Programm: Wie arbeiten wir mit unseren Werkzeugen, um die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, das Lernen zu lernen? Mit dem  Selwise-Ansatz: Gleich geht es los Jonglieren als Beispiel für die SOLO-Taxonomie Egal was man lernt, unterschieden werden 0 plus 3 Niveaus, in Anlehnung an das Surfen (siehe Blogeintrag Digital denn schon ). Wie kann man erlebbar machen, was Schülerinnen und Schüler fühlen und denken, wenn sie auf dem unteren Niveau anfangen? Und wie kann man für sich selbst zeigen, dass man das Lernen gelernt hat? Eine "einfache" Aufgabe aus dem Bereich "Hände-Augen-Koordination": Jongliere mit drei Bällen. Die Null plus drei Niveaus: In der Lerngrube 0 - Ich stecke in der Lerngrube fest: (ich finde keinen Anfang, komme nicht we...

Bildungssystem bei Dauerregen

SIEBZIG mm Tages-Niederschlag, 23 Grad Celsius; 100% Luftfeuchtigkeit. Also Blog weiterschreiben. Die Website des NZ-Bildungsministeriums zeigt immer eine Übersicht über die Bildungsstufen. Das Schulsystem ist schnell erklärt, denn alles ist ja landesweit zentral und übersichtlich gerahmt. Kinder und Jugendliche gehen im Alter von ca. 5 bis ca. 19 Jahren in die Schule (Schulpflicht 6 bis 16). Die Primarschule umfasst Klassen 1 bis 6; die Mittelschule ist entweder darin integriert oder umfasst die Klassen 7 und 8;   und die Sekundarschulen gehen dann von der 9. bis 13. Klasse. Die Sekundarschulen werden „High School“ oder „College“ genannt, In Auckland auch „Grammar School“. 85 % der Schulen sind staatlich, 10 % halbstaatlich, und lediglich 5 % sind privat. Letztere nehmen ein Schulgeld von nicht selten 20.000 neuseeländischen Dollars (NZ$) und mehr; die "state integrated schools“ kosten ca. 1.500 NZ $. Für alle Schulen wird immer wieder festgelegt, wie die sozioöko...