Direkt zum Hauptbereich

Bilder des Lernens (Stonefields IV)

Was heisst eigentlich Lernen sichtbar machen? Kann man das überhaupt? Findet das nicht im Kopf/im Körper  der Lernenden statt? Daher grundsätzlich unsichtbar?

Bilder machen Lernen sichtbar

In Stonefields finden sich verblüffende Antworten darauf: Die erste Antwort:
Die Schule verwendet einheitliche Bilder und eine einheitliche Sprache, um über das Lernen zu sprechen. Diese Bilder und Wörter (von der Stonefields-Schule als Creative Commons zur Verfügung gestellt) sind überall in der Schule zu sehen. Die Lehrpersonen sprechen immer wieder darüber.  Die Kinder nutzen ebenfalls diese Sprache über das Lernen. Sie nutzen eine Meta-Sprache. Viele werden zu Expertinnen und  Experten in Meta-kognitiven Strategien.
Das fängt früh an: Eine Sechsjährige antwortete auf meine Frage: Was machst du da?: "Ich stelle Verbindungen her". Verbindungen herstellen - Was heisst das denn?

Der Lernprozess

Dies ist eine Lernstrategie. Sie wird in Stonefields gezielt gelehrt. Lernende sollen in die Lage versetzt werden, ihr eigenes Lernen, Problemfinden und Problemlösen kreativ voranzutreiben. So können sie ihrer Zukunft, die sich laufend verändert, aktiv und zuversichtlich begegnen. Sie entwickeln die Fähigkeiten "Sinn Herstellen" und "Denken".

Auf der Abbildung sieht man, dass es mit den Grundlagen startet. Es geht höher hinauf und  wird anspruchsvoller, wenn es um das Sinngeben geht. Und dann kommt die nächste Leiter zum Anwenden - und ab die Wasserrutsche: Es geht mit dem nächsten Thema wieder von vorne los.

Die Vision vom Lernen

  • Baue Lernfähigkeiten auf - mache dir klar, was für eine Lernende du bist, strecke dich weit aus.
  • Arbeite zusammen - stelle Beziehungen her, beteilige dich, schätze die Vielfalt, trage  bei.
  • Mache Sinn - nutze Werkzeuge, Strategien, Fertigkeiten und Wissen, um Codes zu knacken, zu verstehen und zu handeln.
  • Schaffe den Durchbruch - strebe nach Erfolg und Glück im Lernen und Leben.
  •  

Lernerqualitäten 


Darum geht es: Aufbau von Lernfähigkeiten wie: Entschlossenheit,  Reflektieren, Fragen, Verbinden, Denken, Achtsamkeit, Wundern.

Worte sind doch Schall und Rauch

Wer in Schulen und anderen pädagogischen Einrichtungen arbeitet hat oft bittere Erfahrungen mit Bildern und Worten: "Unser Leitbild ....", "Wir streben nach Qualität ....", "Wir pflegen einen respektvollen, wertschätzenden und ehrlichen Umgang ..."; "Wir praktizieren offene, klare und transparente Kommunikation .. ", "Wir legen Ziele und Anforderungen offen ...".

Wenn man auf verbreitete Leitbilder und Leitbilder mit der "Stonefields-Brille" schaut, dann sieht man plötzlich scharf: Wie weit diese von Lernprozess entfernt sind.Weil das so ist, können sie im Schul- und Unterrichtsalltag kaum überleben. Sie drohen zum Hintergrundgeräusch zu werden.

Mehr zum Lernen des Lernens

Stonefields zeigt einen Weg, wie die "Sprache des Lernens" gelernt werden kann. So dass alle in der Schule damit und daran arbeiten - und zwar die Schülerinnen und Schüler härter, als die Lehrpersonen. Denn die brauchen Zeit und Zeit und Zeit, um die vielen individuellen Lernprozesse effektiv zu gestalten, und das noch hoch effizient.

In diesem Video "Aufbau von Lernfähigkeiten" kann man sich in den kurzen Interviews der Kinder einen Eindruck verschaffen, was "lernerseitig" passiert.
Überall in den Hubs zu sehen



Die Elemente können neu gruppiert werden
⏪ zurück zu Stonefields Teil I

➤Weiter zu Stonefields Teil V



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Muss lernen Spass machen? (Stonefields V)

Soll Lernen immer Spaß machen. Darf es das überhaupt? Um diese beiden (Schein-) Alternativen werden in den Nutzer-Kommentaren der ‚Sozialen‘ und Massenmedien sowie auflagenstarken Erziehungsratgebern erbitterte Wortgefechte ausgetragen. Feststecken als Normalfall Wir kennen es aus eigener Erfahrung: Wenn wir mit einer neuen, womöglich zunächst völlig überforderndes Anforderung konfrontiert sind (zum Beispiel als Windows-Nutzer mit einem Apple Macintosh arbeiten und umgekehrt), dann geht es uns nicht gut. Ein Gefühl der Niedergeschlagenheit macht sich im Körper breit. Vielleicht suchen wir nach Wegen auszuweichen (erst einmal Bildschirm putzen). Oder wir werden aggressiv. Wirklich schlecht für das Lernen ist, wenn die Lernenden in solchen Situationen immer wieder Angst entwickeln. Bei mir war das im Lateinunterricht so: Sah ich eine Frage des Lehrers kommen, stellten sich meine Haare buchstäblich zu Berge. Repressive Erziehungsansätze setzen auf Angst. Doch wir wissen au

Personalisierteres Lernen dank grösserer Klassen (Stonefields VI)

„Wir sind stolz darauf, das Lernen sichtbar zu machen. Die Lernfortschritte werden in "'lernerfreundlicher' Sprache angezeigt, damit unsere Lernenden wissen: Wie komme ich voran? Wo gehe ich hin? Wohin als nächstes?“ Personalisierte Schlüsselringe - von Stonefields-Kindern gemacht Foto: @S_Allen_23 Personalisiertes Lernen - notwendig und unmöglich? Die Klassen werden immer verschiedener. Kinder im selben Lebensjahr liegen bis zu mehreren Lernjahren   auseinander z. B. in Mathematik oder Deutsch. Daher wird   schon lange versucht, das Lernen zu 'personalisieren'. Viele Lehrpersonen wollen das - aber woher die Zeit nehmen? Wie versorgt man jede Schülerin und jeden Schüler mit den gerade passenden Aufgaben? Und wenn man viele kleine Untergruppen mit je unterschiedlichen Lernständen hat - wie soll man das bewältigen? Lösung: grössere Klassen – mehr personalisiertes Lernen Dieser Vorschlag hört sich im ersten Moment widersinnig an. Also: soll

Schliesse den Rückmeldekreis (Stonefields VII)

Heute kommt vom Stonefields School Collaborative die Einladung zu einem Feedback auf den Schulbesuch. Die kurze Online-Befragung regt an, das Wichtigste auf ein paar Zeilen zu bringen: Was waren die größten Takeaways von Ihrem Besuch? Grosse ‚Klassen‘, die Hubs, die von mehreren Lehrpersonen gemeinsam navigiert werden. Dies ermöglicht eine einmalig effiziente Personalisierung des Lernens. Das Arbeiten an den Lernfortschritten ( progressions ) wird unterstützt durch die Software SchoolTalks. Hier laden die Lernenden ihre Lernbelege ( evidences ) hoch; die Lehrpersonen führen ein formatives Assessment durch; die Lernenden erhalten daraufhin tagesgenaue Lern- und Stundenpläne auf ihre Tablets oder Laptops. Damit wissen sie, welche nächsten Schritte sie gehen. Was hat sich (in Ihrem Kopf, in Ihrem Unterricht oder in Ihrer Schule) durch Ihren Besuch verändert? Viele viele für das Lernen wichtige  Daten werden erhoben und genutzt. Die dadurch erreichte extrem hohe Tra