Direkt zum Hauptbereich

Medizin gegen Dummheit - studiere den Kontext

Erste Vorstellungen vom Schulsystem im "fremden" Neuseeland  habe ich durch Bildungsgesetze, die Website des Bildungsministeriums, des statistischen Amtes usw. bekommen. (s. Post vom 11.2.2018).

Nationale Schulkultur Neuseelands

Inzwischen beginne ich zu verstehen, auf welcher kulturellen Basis Schule und Unterricht dort gestaltet werden. Vieles, was ich gesehen habe, ist eigentümlich, macht misstrauisch ....  Drei von mehreren Beispielen:

Die Schuluniform

Oberflächlich sind es die Schuluniformen. Dafür gibt es eine eigene Ausstattungsindustrie, und auf den Websites der Schulen findet man recht weit oben, wie die Regelung bezüglich Jungen und Mädchen ist. Wie die Uniform wirkt, von innen gesehen, habe ich nicht verstanden - dafür braucht man viel mehr Zeit, Gespräche usw.  - vielleicht versteht man es nur richtig, wenn man selbst drin gross geworden ist?

Die mitreisenden Schülerdaten

Die von Schulstufe zu Schulstufe "mitreisenden Daten" (s. Post vom 1.4.2018). Dass die Primarlehrerin das Portfolio von z. B. Julian sieht, das in seinen Kita-Jahren entstanden ist, erachten die meisten als Voraussetzung, um Julian beim Vorwärtskommen optimal unterstützen zu können. Und dass die Eltern auch noch in Klasse 11 das Online-Portfolio von Anna ständig einsehen können, ist doch klar: Auf welcher Basis sonst sollen produktive und informierte Elterngespräche stattfinden?

Die Werte und Wörter der Maori

Dass die Werte der Maori, etwa die Zugehörigkeit zu einem grösseren, die Kernfamilie weit überschreitenden Kreis (whanaungatana), in vielen offiziellen Dokumenten eine zentrale Stellung einnehmen, habe ich schon mehrfach erwähnt. Oft wird die Maori-Sprache (te reo), genutzt, die eine offizielle Landessprache ist (wie die Gebärdensprache, während das Englische de lege nicht diesen Rang hat.). Man stelle sich vor, in Deutschland (Vergleich ist etwas schief) verführe man ähnlich mit den Werten der zugewanderten türkischen Bevölkerung.

Dumme Urteile ohne Kontextkenntnis

Ich bin als "Fremder", "Outsider" ins Land gekommen. Ich verstehe vieles kaum, oder gar nicht. Allein schon wegen der sprachlichen Feinheiten der englischen Sprache (und seiner neuseeländischen Varianten).

Tendenz zum Abwerten

Die Schuluniformen finde ich als Deutscher mit einer ob der neueren Geschichte tief sitzenden Uniform-Aversion bis hin zu abstossend (etwa die eines katholischen Mädchengymnasiums, schwer rote halbange Jacke, sehr teuer). Die mitreisenden Daten - da wird bei mir der Datenschützer geweckt. Wenn das in meiner Gymnasialzeit passiert wäre, hätte ich wegen der vielen frühen Misserfolge (Lateinlehrer=Klassenlehrer) kaum eine Chance aufs Abitur gehabt. Die ständig präsenten Maori-Werte. Ist das wirklich ernst gemeint? Ist es Lippenbekenntnis, wegen schlechtem Gewissen? (Das ich z. B. sofort hätte, denke ich an Sinti-, Roma- oder jenische Kinder in einer öffentlichen Schule).

Solche schnellen Urteile drängen sich geradezu auf. Ich bilde sie schon per Gefühl, bevor ich drüber nachgedacht habe. Denn ich ordne das, was ich sehe, unwillkürlich in mein (biographisches, 'nationales') Wertesystem ein. Das ist einerseits unfair, andererseits kontraproduktiv: Es verbaut mir die Chance, etwas anderes überhaupt erst einmal wahrzunehmen. Es verhindert mein Weiterlernen.

Gegenmittel: Studiere den Kontext

Darauf habe ich mich in meinen ca. 30 Expertengesprächen konzentriert. Ich habe nachgefragt: Lösen die mitreisenden Daten Angst bei den Kindern aus? Gibt es bei euch keine Helikoptereltern? Woran kann man sehen/mitbekommen, dass diese Werte der Maori eine Rolle spielen, auch wenn nur 10% Maori in der Schule sind (und weitere 10% Pacifica)? - Zeig mir Beispiele....

Ergebnis meiner Recherchen und der gegebenen Antworten sind die beiden handgeschriebene Seiten mit vier übergeordneten Aspekten und 16 weiteren Punkten, in denen neuseeländische Schulen "besonders" sind.  Fast ein Dutzend meiner Gesprächspartnerinnen und -partner hat mir Rückmeldungen auf erste Versionen gegeben. Ja, meinen viele, das ist o.k. so, die neuseeländische Schulkultur so zu sehen (es fehlt noch manches...) . Und sie haben einiges richtig gestellt. Diese zwei Seiten sind sicher nicht selbserklärend - aber vielleicht regen sie ja zum Nachfragen an.

Transfer auf "unsere" Schul- und Unterrichtskultur

Die zwei Seiten machen deutlich, dass viele "Tools" aus Neuseeland nicht so einfach auf Deutschland oder die Schweiz übertragbar sind. Sie passen erst einmal in diese kinderfreundliche, auf das Wachstum des einzelnen und von einem grossen Vertrauen in die Lehrerschaft geprägte Kultur. Verbesserung mittels angepasster Assessment-Tools ist dann möglich, wenn sich auch die Kultur entwickelt.  Da wird es aber eng (s. Post vom 21.3.2018).

Persönlich habe ich folgenden Gewinn: Ich habe gesehen, dass es möglich ist, auch auf nationaler Ebene amders mit Themen wie Lernförderung, Bewerten und Notengeben umzugehen. Und ich bin klarer darin, die pädagogische Praxis anderer nicht zu bewerten, ohne mich genau vergewissert zu haben, in welchem Kontext sie handeln.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Muss lernen Spass machen? (Stonefields V)

Soll Lernen immer Spaß machen. Darf es das überhaupt? Um diese beiden (Schein-) Alternativen werden in den Nutzer-Kommentaren der ‚Sozialen‘ und Massenmedien sowie auflagenstarken Erziehungsratgebern erbitterte Wortgefechte ausgetragen. Feststecken als Normalfall Wir kennen es aus eigener Erfahrung: Wenn wir mit einer neuen, womöglich zunächst völlig überforderndes Anforderung konfrontiert sind (zum Beispiel als Windows-Nutzer mit einem Apple Macintosh arbeiten und umgekehrt), dann geht es uns nicht gut. Ein Gefühl der Niedergeschlagenheit macht sich im Körper breit. Vielleicht suchen wir nach Wegen auszuweichen (erst einmal Bildschirm putzen). Oder wir werden aggressiv. Wirklich schlecht für das Lernen ist, wenn die Lernenden in solchen Situationen immer wieder Angst entwickeln. Bei mir war das im Lateinunterricht so: Sah ich eine Frage des Lehrers kommen, stellten sich meine Haare buchstäblich zu Berge. Repressive Erziehungsansätze setzen auf Angst. Doch wir wissen au

Personalisierteres Lernen dank grösserer Klassen (Stonefields VI)

„Wir sind stolz darauf, das Lernen sichtbar zu machen. Die Lernfortschritte werden in "'lernerfreundlicher' Sprache angezeigt, damit unsere Lernenden wissen: Wie komme ich voran? Wo gehe ich hin? Wohin als nächstes?“ Personalisierte Schlüsselringe - von Stonefields-Kindern gemacht Foto: @S_Allen_23 Personalisiertes Lernen - notwendig und unmöglich? Die Klassen werden immer verschiedener. Kinder im selben Lebensjahr liegen bis zu mehreren Lernjahren   auseinander z. B. in Mathematik oder Deutsch. Daher wird   schon lange versucht, das Lernen zu 'personalisieren'. Viele Lehrpersonen wollen das - aber woher die Zeit nehmen? Wie versorgt man jede Schülerin und jeden Schüler mit den gerade passenden Aufgaben? Und wenn man viele kleine Untergruppen mit je unterschiedlichen Lernständen hat - wie soll man das bewältigen? Lösung: grössere Klassen – mehr personalisiertes Lernen Dieser Vorschlag hört sich im ersten Moment widersinnig an. Also: soll

Schliesse den Rückmeldekreis (Stonefields VII)

Heute kommt vom Stonefields School Collaborative die Einladung zu einem Feedback auf den Schulbesuch. Die kurze Online-Befragung regt an, das Wichtigste auf ein paar Zeilen zu bringen: Was waren die größten Takeaways von Ihrem Besuch? Grosse ‚Klassen‘, die Hubs, die von mehreren Lehrpersonen gemeinsam navigiert werden. Dies ermöglicht eine einmalig effiziente Personalisierung des Lernens. Das Arbeiten an den Lernfortschritten ( progressions ) wird unterstützt durch die Software SchoolTalks. Hier laden die Lernenden ihre Lernbelege ( evidences ) hoch; die Lehrpersonen führen ein formatives Assessment durch; die Lernenden erhalten daraufhin tagesgenaue Lern- und Stundenpläne auf ihre Tablets oder Laptops. Damit wissen sie, welche nächsten Schritte sie gehen. Was hat sich (in Ihrem Kopf, in Ihrem Unterricht oder in Ihrer Schule) durch Ihren Besuch verändert? Viele viele für das Lernen wichtige  Daten werden erhoben und genutzt. Die dadurch erreichte extrem hohe Tra