Direkt zum Hauptbereich

Medizin gegen Dummheit - studiere den Kontext

Erste Vorstellungen vom Schulsystem im "fremden" Neuseeland  habe ich durch Bildungsgesetze, die Website des Bildungsministeriums, des statistischen Amtes usw. bekommen. (s. Post vom 11.2.2018).

Nationale Schulkultur Neuseelands

Inzwischen beginne ich zu verstehen, auf welcher kulturellen Basis Schule und Unterricht dort gestaltet werden. Vieles, was ich gesehen habe, ist eigentümlich, macht misstrauisch ....  Drei von mehreren Beispielen:

Die Schuluniform

Oberflächlich sind es die Schuluniformen. Dafür gibt es eine eigene Ausstattungsindustrie, und auf den Websites der Schulen findet man recht weit oben, wie die Regelung bezüglich Jungen und Mädchen ist. Wie die Uniform wirkt, von innen gesehen, habe ich nicht verstanden - dafür braucht man viel mehr Zeit, Gespräche usw.  - vielleicht versteht man es nur richtig, wenn man selbst drin gross geworden ist?

Die mitreisenden Schülerdaten

Die von Schulstufe zu Schulstufe "mitreisenden Daten" (s. Post vom 1.4.2018). Dass die Primarlehrerin das Portfolio von z. B. Julian sieht, das in seinen Kita-Jahren entstanden ist, erachten die meisten als Voraussetzung, um Julian beim Vorwärtskommen optimal unterstützen zu können. Und dass die Eltern auch noch in Klasse 11 das Online-Portfolio von Anna ständig einsehen können, ist doch klar: Auf welcher Basis sonst sollen produktive und informierte Elterngespräche stattfinden?

Die Werte und Wörter der Maori

Dass die Werte der Maori, etwa die Zugehörigkeit zu einem grösseren, die Kernfamilie weit überschreitenden Kreis (whanaungatana), in vielen offiziellen Dokumenten eine zentrale Stellung einnehmen, habe ich schon mehrfach erwähnt. Oft wird die Maori-Sprache (te reo), genutzt, die eine offizielle Landessprache ist (wie die Gebärdensprache, während das Englische de lege nicht diesen Rang hat.). Man stelle sich vor, in Deutschland (Vergleich ist etwas schief) verführe man ähnlich mit den Werten der zugewanderten türkischen Bevölkerung.

Dumme Urteile ohne Kontextkenntnis

Ich bin als "Fremder", "Outsider" ins Land gekommen. Ich verstehe vieles kaum, oder gar nicht. Allein schon wegen der sprachlichen Feinheiten der englischen Sprache (und seiner neuseeländischen Varianten).

Tendenz zum Abwerten

Die Schuluniformen finde ich als Deutscher mit einer ob der neueren Geschichte tief sitzenden Uniform-Aversion bis hin zu abstossend (etwa die eines katholischen Mädchengymnasiums, schwer rote halbange Jacke, sehr teuer). Die mitreisenden Daten - da wird bei mir der Datenschützer geweckt. Wenn das in meiner Gymnasialzeit passiert wäre, hätte ich wegen der vielen frühen Misserfolge (Lateinlehrer=Klassenlehrer) kaum eine Chance aufs Abitur gehabt. Die ständig präsenten Maori-Werte. Ist das wirklich ernst gemeint? Ist es Lippenbekenntnis, wegen schlechtem Gewissen? (Das ich z. B. sofort hätte, denke ich an Sinti-, Roma- oder jenische Kinder in einer öffentlichen Schule).

Solche schnellen Urteile drängen sich geradezu auf. Ich bilde sie schon per Gefühl, bevor ich drüber nachgedacht habe. Denn ich ordne das, was ich sehe, unwillkürlich in mein (biographisches, 'nationales') Wertesystem ein. Das ist einerseits unfair, andererseits kontraproduktiv: Es verbaut mir die Chance, etwas anderes überhaupt erst einmal wahrzunehmen. Es verhindert mein Weiterlernen.

Gegenmittel: Studiere den Kontext

Darauf habe ich mich in meinen ca. 30 Expertengesprächen konzentriert. Ich habe nachgefragt: Lösen die mitreisenden Daten Angst bei den Kindern aus? Gibt es bei euch keine Helikoptereltern? Woran kann man sehen/mitbekommen, dass diese Werte der Maori eine Rolle spielen, auch wenn nur 10% Maori in der Schule sind (und weitere 10% Pacifica)? - Zeig mir Beispiele....

Ergebnis meiner Recherchen und der gegebenen Antworten sind die beiden handgeschriebene Seiten mit vier übergeordneten Aspekten und 16 weiteren Punkten, in denen neuseeländische Schulen "besonders" sind.  Fast ein Dutzend meiner Gesprächspartnerinnen und -partner hat mir Rückmeldungen auf erste Versionen gegeben. Ja, meinen viele, das ist o.k. so, die neuseeländische Schulkultur so zu sehen (es fehlt noch manches...) . Und sie haben einiges richtig gestellt. Diese zwei Seiten sind sicher nicht selbserklärend - aber vielleicht regen sie ja zum Nachfragen an.

Transfer auf "unsere" Schul- und Unterrichtskultur

Die zwei Seiten machen deutlich, dass viele "Tools" aus Neuseeland nicht so einfach auf Deutschland oder die Schweiz übertragbar sind. Sie passen erst einmal in diese kinderfreundliche, auf das Wachstum des einzelnen und von einem grossen Vertrauen in die Lehrerschaft geprägte Kultur. Verbesserung mittels angepasster Assessment-Tools ist dann möglich, wenn sich auch die Kultur entwickelt.  Da wird es aber eng (s. Post vom 21.3.2018).

Persönlich habe ich folgenden Gewinn: Ich habe gesehen, dass es möglich ist, auch auf nationaler Ebene amders mit Themen wie Lernförderung, Bewerten und Notengeben umzugehen. Und ich bin klarer darin, die pädagogische Praxis anderer nicht zu bewerten, ohne mich genau vergewissert zu haben, in welchem Kontext sie handeln.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Muss lernen Spass machen? (Stonefields V)

Soll Lernen immer Spaß machen. Darf es das überhaupt? Um diese beiden (Schein-) Alternativen werden in den Nutzer-Kommentaren der ‚Sozialen‘ und Massenmedien sowie auflagenstarken Erziehungsratgebern erbitterte Wortgefechte ausgetragen. Feststecken als Normalfall Wir kennen es aus eigener Erfahrung: Wenn wir mit einer neuen, womöglich zunächst völlig überforderndes Anforderung konfrontiert sind (zum Beispiel als Windows-Nutzer mit einem Apple Macintosh arbeiten und umgekehrt), dann geht es uns nicht gut. Ein Gefühl der Niedergeschlagenheit macht sich im Körper breit. Vielleicht suchen wir nach Wegen auszuweichen (erst einmal Bildschirm putzen). Oder wir werden aggressiv. Wirklich schlecht für das Lernen ist, wenn die Lernenden in solchen Situationen immer wieder Angst entwickeln. Bei mir war das im Lateinunterricht so: Sah ich eine Frage des Lehrers kommen, stellten sich meine Haare buchstäblich zu Berge. Repressive Erziehungsansätze setzen auf Angst. Doch wir wissen au...

Wolfgang in der Lerngrube (Lehrerweiterbildung)

Die ca. 80 Lehrerinnen und Lehrer des Selwyn College haben sich auch diese Woche mittwochmorgens um 8:20 Uhr zur schulinternen Weiterbildung getroffen. Da es einige neue Lehrpersonen gibt, steht wieder auf dem Programm: Wie arbeiten wir mit unseren Werkzeugen, um die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, das Lernen zu lernen? Mit dem  Selwise-Ansatz: Gleich geht es los Jonglieren als Beispiel für die SOLO-Taxonomie Egal was man lernt, unterschieden werden 0 plus 3 Niveaus, in Anlehnung an das Surfen (siehe Blogeintrag Digital denn schon ). Wie kann man erlebbar machen, was Schülerinnen und Schüler fühlen und denken, wenn sie auf dem unteren Niveau anfangen? Und wie kann man für sich selbst zeigen, dass man das Lernen gelernt hat? Eine "einfache" Aufgabe aus dem Bereich "Hände-Augen-Koordination": Jongliere mit drei Bällen. Die Null plus drei Niveaus: In der Lerngrube 0 - Ich stecke in der Lerngrube fest: (ich finde keinen Anfang, komme nicht we...

Bildungssystem bei Dauerregen

SIEBZIG mm Tages-Niederschlag, 23 Grad Celsius; 100% Luftfeuchtigkeit. Also Blog weiterschreiben. Die Website des NZ-Bildungsministeriums zeigt immer eine Übersicht über die Bildungsstufen. Das Schulsystem ist schnell erklärt, denn alles ist ja landesweit zentral und übersichtlich gerahmt. Kinder und Jugendliche gehen im Alter von ca. 5 bis ca. 19 Jahren in die Schule (Schulpflicht 6 bis 16). Die Primarschule umfasst Klassen 1 bis 6; die Mittelschule ist entweder darin integriert oder umfasst die Klassen 7 und 8;   und die Sekundarschulen gehen dann von der 9. bis 13. Klasse. Die Sekundarschulen werden „High School“ oder „College“ genannt, In Auckland auch „Grammar School“. 85 % der Schulen sind staatlich, 10 % halbstaatlich, und lediglich 5 % sind privat. Letztere nehmen ein Schulgeld von nicht selten 20.000 neuseeländischen Dollars (NZ$) und mehr; die "state integrated schools“ kosten ca. 1.500 NZ $. Für alle Schulen wird immer wieder festgelegt, wie die sozioöko...