Direkt zum Hauptbereich

Stonefields - das Summerhill der 2020er Jahre? (Teil II)



Der aufregendste Teil meines Besuch in der Stonefields-Schule war die Führung, die mir Dhevan and Shanya gegeben haben.

Besuchende gehören zum Alltag der Schule. Es können Eltern sein, aber auch Interessierte aus Neuseeland oder andern Ländern der Welt, die durch diese Schule gehen – oder soll man sagen »flanieren«. Das kommt nicht selten vor. Es gibt eine eigene Website für Schulbesuche.
In anderen Schulen würden Menschen, die durch die Klassenräume laufen und andere ansprechen, vielleicht stören. Lehrpersonen würden irritiert schauen, wenn plötzlich jemand Fremdes in ihre Klasse käme. Die Kinder wären abgelenkt, würden tuscheln, würden schwanken, wie sie sich denn jetzt verhalten sollen.

Schulbesuche ermöglichen Schüler-Lernen

In Stonefields gehören die Schulbesuche zum Alltag. Besuchenden werden die Gebäude und der Aussenraum gezeigt; der Schulgarten, die Lern-Hubs, die im Freien vor den Klassen hängenden überdachten Ruckackständer, die Turnhalle mit den Dutzenden Fahnen der Herkunftsländer der Schülerinnen und Schüler.
Das Führen von Besuchenden ist eine Arbeit, die von Schülerinnen und Schüler übernommen wird. Sie lernen dabei. Und das ist ihnen auch bewusst: Eines der beiden elfjährigen Kinder, das mich geführt hat, sagte bei der persönlichen Vorstellung: „Ich will meine Kompetenz verbessern, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, deshalb habe ich diese Führung übernommen.« – Die neuere pädagogische Forschung nennt dies auch »Lernen im Prozess der Arbeit«.

Die Lern-Hubs 

Das scheint auch in den neun Lern-Hubs stattzufinden. Was ist ein Lern-Hub? Es sind mehrere verbundene Flächen (vielleicht 250 m²), in denen sich die ca. 60-80 Schüler und Schülerinnen der jeweiligen Altersstufe oft frei bewegen . Wenn es das Wetter erlaubt – was wahrscheinlich an 70-80% der Schultage der Fall ist – können sie auch draußen vor den Türen arbeiten und lernen.
Die Hubs sind – wie Klassenzimmer in vielen neuseeländischen Primarschulen, die ich gesehen habe – mit Teppichboden ausgestattet. Oft sitzen die (auch größeren) Kinder einmal  auf dem Boden. Sie arbeiten alleine, in Paaren, oder in Kleingruppen. Sie können sich auch in die  »Zwiebel« zurückziehen, oder allein oder gemeinsam an Tische setzten.
 
Was machen die drei Lehrpersonen, die für einen Hub zuständig sind? Wenn man es von außen sieht: Sie gehen herum, schauen hier und dort. Sie sind für die Lernenden ansprechbar. Sie unterrichten auch einmal frontal. Dabei sitzen einige bis viele Lernende an einer Tischgruppe oder auf dem Boden. Das quirlige Leben der anderen Schülerinnen und Schüler in den anderen Segmenten des Hubs geht parallel weiter. Es ist für einen Aussenstehenden schwer zu erfassen, was warum und wie lange passiert. Auf jeden Fall passt es nicht in die gewohnten Muster eines "Klassenraums". Um Genaueres zu sagen müsste man mal einen Schultag lang Videoaufzeichnungen machen und auswerten. Die Schule würde sicher  mitmachen.
Es gibt auch Unterricht im "herkömmlichen" Sinne: Lehrpersonen machen einen Vortrag, zeigen den Schülern etwas, die in einem verstreuten Halbkreis um sie herum auf dem Boden sitzen. Die räumliche Distanz ist gering. Auch in dieser Schule stehen die Halbkreistische, welche enge Zusammenarbeit zwischen einer Handvoll Lernenden und der Lehrperson ermöglichen. Was für eine simple geniale Lösung!
Es gibt auch kleinere Räume, durch Glaswände und -türen von den großen Freiflächen abgetrennt. Dort finden z.B. 1:1 Gespräche zwischen Lehrperson und Schüler/Schülerin statt.
Ich war viel zu kurz da, um beurteilen zu können: Gibt es auch die klassischen »Disziplinprobleme«, gibt es Störungen? Was passiert dann? Wie wird dem vorgebeugt?

Schule als Werkstatt

Primär kommt es mir vor, als sei ein Lern-Hub ein Arbeitsplatz, ein großes Atelier, wie früher zum Beispiel eine grosse Schlosserwerkstatt. Hier arbeiten Menschen mit Werkzeugen an ihren Vorhaben.  Diese Arbeiten drehen sich bei den Kindern um Aufgaben: vom Ausmalen und Ausschneiden über das klassische Arbeitsblätter-Bearbeiten bis hin dazu, an leistungsfähigen Computern Szenarien zu entwerfen und in bewegte Bilder umzusetzen. Die Kinder lernen beim Arbeiten. Und nachher haben sie ein Produkt. 

Dass das alles nicht zufällig, und was mit den Produkten passiert, dazu mehr in einem der nächsten Posts.


⏩ weiter zu Stonefields Teil III
⏪ zurück zu Stonefields Teil I


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Muss lernen Spass machen? (Stonefields V)

Soll Lernen immer Spaß machen. Darf es das überhaupt? Um diese beiden (Schein-) Alternativen werden in den Nutzer-Kommentaren der ‚Sozialen‘ und Massenmedien sowie auflagenstarken Erziehungsratgebern erbitterte Wortgefechte ausgetragen. Feststecken als Normalfall Wir kennen es aus eigener Erfahrung: Wenn wir mit einer neuen, womöglich zunächst völlig überforderndes Anforderung konfrontiert sind (zum Beispiel als Windows-Nutzer mit einem Apple Macintosh arbeiten und umgekehrt), dann geht es uns nicht gut. Ein Gefühl der Niedergeschlagenheit macht sich im Körper breit. Vielleicht suchen wir nach Wegen auszuweichen (erst einmal Bildschirm putzen). Oder wir werden aggressiv. Wirklich schlecht für das Lernen ist, wenn die Lernenden in solchen Situationen immer wieder Angst entwickeln. Bei mir war das im Lateinunterricht so: Sah ich eine Frage des Lehrers kommen, stellten sich meine Haare buchstäblich zu Berge. Repressive Erziehungsansätze setzen auf Angst. Doch wir wissen au...

Wolfgang in der Lerngrube (Lehrerweiterbildung)

Die ca. 80 Lehrerinnen und Lehrer des Selwyn College haben sich auch diese Woche mittwochmorgens um 8:20 Uhr zur schulinternen Weiterbildung getroffen. Da es einige neue Lehrpersonen gibt, steht wieder auf dem Programm: Wie arbeiten wir mit unseren Werkzeugen, um die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, das Lernen zu lernen? Mit dem  Selwise-Ansatz: Gleich geht es los Jonglieren als Beispiel für die SOLO-Taxonomie Egal was man lernt, unterschieden werden 0 plus 3 Niveaus, in Anlehnung an das Surfen (siehe Blogeintrag Digital denn schon ). Wie kann man erlebbar machen, was Schülerinnen und Schüler fühlen und denken, wenn sie auf dem unteren Niveau anfangen? Und wie kann man für sich selbst zeigen, dass man das Lernen gelernt hat? Eine "einfache" Aufgabe aus dem Bereich "Hände-Augen-Koordination": Jongliere mit drei Bällen. Die Null plus drei Niveaus: In der Lerngrube 0 - Ich stecke in der Lerngrube fest: (ich finde keinen Anfang, komme nicht we...

Selwyn College - eine Schule arbeitet sich nach Vorne

Mein Interesse an neuseeländische ist auch durch Sheryll Ofner ausgelöst. Sheryll hat uns im Mai 2017 an der PH am Campus Brugg-Windisch besucht. Das lief sehr spontan, von einem auf den anderen Tag. Und sie hat einen Vortrag gehalten, der mich neugierig gemacht hat. Sheryll ist seit ca. 10 Jahren Schulleiterin des SelwynCollege . Die öffentlichen Sekundarschule liegt in Aucklands Vorort Kohimarama . Mit einem nicht allzu hohen Dezil ist sie nicht auf Rosen gebettet (Sheryll mag es nicht, wenn man das Dezil nennt - ich lasse es daher weg). Damals bestanden lediglich ca. 40% der 700 Lernenden dasLevel 1 (von 3) der NCEA-Abschlussprüfungen (Grundanforderungen). Seit einigen Jahren liegt diese Zahl konstant bei über 90% der inzwischen weit über 1.000 Schülerinnen und Schüler.  Zentrales Hilfsmittel dafür ist ein E-Portfolio. Es ist auf den kompetenzorientieren nationalen Lehrplan abgestimmt. Es legt für drei Kompetenzniveaus die gewünschten Lernergebnisse sowie Erfolg...